Beiträge

Zwei Jahre nach der Wahl

Zwei Jahre ist es her, als Ralph Schertlen für die Stadtisten in den Gemeinderat gewählt wurde. Letzten Dienstag veranstaltete er einen Empfang, um Bilanz zu ziehen. Zahlreiche Gäste kamen ins Merlin, darunter viele Vertreter anderer Fraktionen. Wir haben unsere Initiativen vorgestellt, mit denen wir in Stuttgart aktiv sind oder für die…


Jahresmitgliederversammlung

Letzten Samstag haben wir auf der Jahresmitgliederversammlung unseren Vorstand neu gewählt. Und alles bleibt beim Alten. Wir bedanken uns für die Arbeit im letzten Jahr! Vorstandsvorsitzender Markus Irmer Stellvertretende Vorsitzende Christine Blankenfeld Martin Zentner Schatzmeister Marcel Mayr Beisitzer Achim Zepter Patricia Söltl Thorsten Puttenat (Foto von links nach rechts: Patricia…


Lastenräder für Stuttgart

von Thomas Becker und Clemens Rudolf. Ein erstes Lastenrad ist gebaut – wir wollen noch viel mehr bauen. Und damit den Transporte aufs Lastenrad holen. Vieles geht mit dem Rad. Aber wenn es um schwere und größere Dinge geht, denken die meisten Menschen doch immer noch zuerst ans Auto. Das…


Vom Mut, das Unkonventionelle zu ertragen

Von Dora Asemwald. Immer wieder entfacht die Diskussion zu einem überstrapazierten Wort: Subkultur. Woher kommt der Begriff, was bedeutet er heute und wozu braucht das eine Stadt wie Stuttgart überhaupt? Diesen Fragen möchte ich mal nachgehen. Subkultur. Ein verbales Ungetüm, von dem jeder glaubt, alleine zu wissen, was es ist, wer dazu…


Das Potemkinsche Dorf …

… oder warum die Wagenhallen nur als popkulturelles Feigenblatt der Stadt dienen und mit Subkultur längst nicht mehr zu tun haben. Von Alexander „Akoe“ Köpf. Ein paar Wahrheiten zu den Wagenhallen und ihrem Bezug zur Stuttgarter Subkultur. Zuvor ein paar Bemerkungen: Ich rekonstruiere das hier aus dem Gedächtnis. Ich werde…


Stuttgart – Kulturvielfalt neu denken und verstehen

Von Markus Irmer und Thorsten Puttenat. Für das Thema Kulturvielfalt soll nicht nur im Rathaus sensibilisiert werden, sondern auch im Stadtgespräch. Wir wollen wieder mehr alternative Szene in Stuttgart. Beleben wir die kulturelle Erneuerung dort, wo sie entsteht: in der individuellen, der subversiven Kreativität. Kulturschaffende brauchen die Rückendeckung von Politik…


Chance Villa Berg

Von Thorsten Puttenat. Die Arbeit mit Occupy Villa Berg war sehr an- und aufregend. Die Beschäftigung mit dem Gesamtareal vertiefte sich im Laufe der Zeit zusehends. Für mich selbst kristallisierte sich während des Prozesses ein subjektives Bild eines möglichen Konzeptes heraus, befruchtet durch all die Meinungen jener Bürgerinnen und Bürger,…


Stuttgart am Neckar – Stadt am Fluss

Von Deborah Brinkschulte. Die Lagen am Neckar in Stuttgart haben durch die historisch überwiegend industrielle Zwecknutzung des Flusses wenig Aufenthaltsqualität. Verstärkt durch – zugegebenermaßen folgerichtig angelegte – Verkehrstrassen und weitläufige Industrie- und Kraftwerksanlagen wirkt der Neckarraum heute mehr als Barriere denn als hochwertiger Stadtraum. Bedingt durch den Wandel von der…